Datenschutzerklärung – Stand 01.01.2025

Stand (Release): 01.01.2025

Datenschutzerklärung

Einleitung und Überblick

Wir haben diese Datenschutzerklärung (Fassung 22.10.2024-112894593) verfasst, um Ihnen gemäß der Vorgaben der und anwendbaren nationalen Gesetzen zu erklären, welche personenbezogenen Daten (kurz Daten) wir als Verantwortliche – und die von uns beauftragten Auftragsverarbeiter (z. B. Provider) – verarbeiten, zukünftig verarbeiten werden und welche rechtmäßigen Möglichkeiten Sie haben. Die verwendeten Begriffe sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Kurz gesagt: Wir informieren Sie umfassend über Daten, die wir über Sie verarbeiten.

Datenschutzerklärungen klingen für gewöhnlich sehr technisch und verwenden juristische Fachbegriffe. Diese Datenschutzerklärung soll Ihnen hingegen die wichtigsten Dinge so einfach und transparent wie möglich beschreiben. Soweit es der Transparenz förderlich ist, werden technische Begriffe leserfreundlich erklärt, Links zu weiterführenden Informationen geboten und Grafiken zum Einsatz gebracht. Wir informieren damit in klarer und einfacher Sprache, dass wir im Rahmen unserer Geschäftstätigkeiten nur dann personenbezogene Daten verarbeiten, wenn eine entsprechende gesetzliche Grundlage gegeben ist. Das ist sicher nicht möglich, wenn man möglichst knappe, unklare und juristisch-technische Erklärungen abgibt, so wie sie im Internet oft Standard sind, wenn es um Datenschutz geht. Ich hoffe, Sie finden die folgenden Erläuterungen interessant und informativ und vielleicht ist die eine oder andere Information dabei, die Sie noch nicht kannten.

Wenn trotzdem Fragen bleiben, möchten wir Sie bitten, sich an die unten bzw. im Impressum genannte verantwortliche Stelle zu wenden, den vorhandenen Links zu folgen und sich weitere Informationen auf Drittseiten anzusehen. Unsere Kontaktdaten finden Sie selbstverständlich auch im Impressum.

Anwendungsbereich

Diese Datenschutzerklärung gilt für alle von uns im Unternehmen verarbeiteten personenbezogenen Daten und für alle personenbezogenen Daten, die von uns beauftragte Firmen (Auftragsverarbeiter) verarbeiten. Mit personenbezogenen Daten meinen wir Informationen im Sinne des Art. 4 Nr. 1 DSGVO wie zum Beispiel Name, E-Mail-Adresse und postalische Anschrift einer Person. Die Verarbeitung personenbezogener Daten sorgt dafür, dass wir unsere Dienstleistungen und Produkte anbieten und abrechnen können, sei es online oder offline. Der Anwendungsbereich dieser Datenschutzerklärung umfasst:

  • alle Onlineauftritte (Websites, Onlineshops), die wir betreiben
  • Social Media Auftritte und E-Mail-Kommunikation
  • mobile Apps für Smartphones und andere Geräte

Kurz gesagt: Die Datenschutzerklärung gilt für alle Bereiche, in denen personenbezogene Daten im Unternehmen über die genannten Kanäle strukturiert verarbeitet werden. Sollten wir außerhalb dieser Kanäle mit Ihnen in Rechtsbeziehungen eintreten, werden wir Sie gegebenenfalls gesondert informieren.

Rechtsgrundlagen

In der folgenden Datenschutzerklärung geben wir Ihnen transparente Informationen zu den rechtlichen Grundsätzen und Vorschriften, also den Rechtsgrundlagen der Datenschutz-Grundverordnung, die uns ermöglichen, personenbezogene Daten zu verarbeiten.

Was das EU-Recht betrifft, beziehen wir uns auf die VERORDNUNG (EU) 2016/679 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 27. April 2016. Diese Datenschutz-Grundverordnung der EU können Sie selbstverständlich online auf EUR-Lex, dem Zugang zum EU-Recht, unter nachlesen.

Wir verarbeiten Ihre Daten nur, wenn mindestens eine der folgenden Bedingungen zutrifft:

  • Einwilligung (Artikel 6 Absatz 1 lit. a DSGVO): Sie haben uns Ihre Einwilligung gegeben, Daten zu einem bestimmten Zweck zu verarbeiten. Ein Beispiel wäre die Speicherung Ihrer eingegebenen Daten eines Kontaktformulars.
  • Vertrag (Artikel 6 Absatz 1 lit. b DSGVO): Um einen Vertrag oder vorvertragliche Verpflichtungen mit Ihnen zu erfüllen, verarbeiten wir Ihre Daten.
  • Rechtliche Verpflichtung (Artikel 6 Absatz 1 lit. c DSGVO): Wenn wir einer rechtlichen Verpflichtung unterliegen, verarbeiten wir Ihre Daten. Zum Beispiel sind wir gesetzlich verpflichtet Rechnungen für die Buchhaltung aufzuheben. Diese enthalten in der Regel personenbezogene Daten.
  • Berechtigte Interessen (Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO): Im Falle berechtigter Interessen, die Ihre Grundrechte nicht einschränken, behalten wir uns die Verarbeitung personenbezogener Daten vor. Wir müssen zum Beispiel gewisse Daten verarbeiten, um unsere Website sicher und wirtschaftlich effizient betreiben zu können. Diese Verarbeitung ist somit ein berechtigtes Interesse.

Weitere Bedingungen wie die Wahrnehmung von Aufnahmen im öffentlichen Interesse und Ausübung öffentlicher Gewalt sowie dem Schutz lebenswichtiger Interessen treten bei uns in der Regel nicht auf. Soweit eine solche Rechtsgrundlage doch einschlägig sein sollte, wird diese an der entsprechenden Stelle ausgewiesen.

Zusätzlich zu der EU-Verordnung gelten auch noch nationale Gesetze:

  • In Österreich: Datenschutzgesetz (DSG)
  • In Deutschland: Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)

Sofern weitere regionale oder nationale Gesetze zur Anwendung kommen, informieren wir Sie in den folgenden Abschnitten darüber.

Kontaktdaten des Verantwortlichen

Sollten Sie Fragen zum Datenschutz oder zur Verarbeitung personenbezogener Daten haben, finden Sie nachfolgend die Kontaktdaten der verantwortlichen Person bzw. Stelle:

EVJ Energievergleich Jetzt
Eingetragenes Einzelunternehmen
Inhaber: Thomas Winglmayer
Adresse: Bründlgasse 47, 3130 Herzogenburg, Österreich
Vertretungsberechtigt: Thomas Winglmayer
E-Mail: info@energievergleich.jetzt
Telefon: 0660 1200717
Impressum

Speicherdauer

Dass wir personenbezogene Daten nur so lange speichern, wie es für die Bereitstellung unserer Dienstleistungen und Produkte unbedingt notwendig ist, gilt als generelles Kriterium bei uns. Das bedeutet, dass wir personenbezogene Daten löschen, sobald der Grund für die Datenverarbeitung nicht mehr vorhanden ist. In einigen Fällen sind wir gesetzlich dazu verpflichtet, bestimmte Daten auch nach Wegfall des ursprünglichen Zwecks zu speichern, zum Beispiel zu Zwecken der Buchführung.

Sollten Sie die Löschung Ihrer Daten wünschen oder die Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden die Daten so rasch wie möglich und soweit keine Pflicht zur Speicherung besteht, gelöscht.

Rechte laut Datenschutz-Grundverordnung

Gemäß Artikel 13, 14 DSGVO informieren wir Sie über die folgenden Rechte, die Ihnen zustehen, damit es zu einer fairen und transparenten Verarbeitung von Daten kommt:

Sie haben laut Artikel 15 DSGVO ein Auskunftsrecht darüber, ob wir Daten von Ihnen verarbeiten. Sollte das zutreffen, haben Sie Recht darauf eine Kopie der Daten zu erhalten und die folgenden Informationen zu erfahren:

  • zu welchem Zweck wir die Verarbeitung durchführen;
  • die Kategorien, also die Arten von Daten, die verarbeitet werden;
  • wer diese Daten erhält und wenn die Daten an Drittländer übermittelt werden, wie die Sicherheit garantiert werden kann;
  • wie lange die Daten gespeichert werden;
  • das Bestehen des Rechts auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung und dem Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung;
  • dass Sie sich bei einer Aufsichtsbehörde beschweren können;
  • die Herkunft der Daten, wenn wir sie nicht bei Ihnen erhoben haben;
  • ob Profiling durchgeführt wird, ob also Daten automatisch ausgewertet werden, um zu einem persönlichen Profil von Ihnen zu gelangen.

Sie haben laut Artikel 16 DSGVO ein Recht auf Berichtigung der Daten, was bedeutet, dass wir Daten richtig stellen müssen, falls Sie Fehler finden.

Sie haben laut Artikel 17 DSGVO das Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“), was konkret bedeutet, dass Sie die Löschung Ihrer Daten verlangen dürfen.

Sie haben laut Artikel 18 DSGVO das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, was bedeutet, dass wir die Daten nur mehr speichern dürfen, aber nicht weiter verwenden.

Sie haben laut Artikel 20 DSGVO das Recht auf Datenübertragbarkeit, was bedeutet, dass wir Ihnen auf Anfrage Ihre Daten in einem gängigen Format zur Verfügung stellen.

Sie haben laut Artikel 21 DSGVO ein Widerspruchsrecht, welches nach Durchsetzung eine Änderung der Verarbeitung mit sich bringt. Werden Daten verwendet, um Direktwerbung zu betreiben, können Sie jederzeit gegen diese Art der Datenverarbeitung widersprechen. Wir dürfen Ihre Daten danach nicht mehr für Direktmarketing verwenden. Werden Daten verwendet, um Profiling zu betreiben, können Sie jederzeit gegen diese Art der Datenverarbeitung widersprechen. Wir dürfen Ihre Daten danach nicht mehr für Profiling verwenden.

Sie haben laut Artikel 22 DSGVO unter Umständen das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung (zum Beispiel Profiling) beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden.

Sie haben laut Artikel 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde. Das heißt, Sie können sich jederzeit bei der Datenschutzbehörde beschweren, wenn Sie der Meinung sind, dass die Datenverarbeitung von personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Kurz gesagt: Sie haben Rechte – zögern Sie nicht, die oben gelistete verantwortliche Stelle bei uns zu kontaktieren!

Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche in sonst einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. Diese ist für Österreich die Datenschutzbehörde, deren Website Sie unter finden. In Deutschland gibt es für jedes Bundesland einen Datenschutzbeauftragten. Für nähere Informationen können Sie sich an die wenden. Für unser Unternehmen ist die folgende lokale Datenschutzbehörde zuständig:

Österreich Datenschutzbehörde
Leiter: Dr. Matthias Schmidl
Adresse: Barichgasse 40-42, 1030 Wien
Telefonnr.: +43 1 52 152-0
E-Mail-Adresse: dsb@dsb.gv.at
Website:

Kommunikation

Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen und per Telefon, E-Mail oder Online-Formular kommunizieren, kann es zur Verarbeitung personenbezogener Daten kommen. Die Daten werden für die Abwicklung und Bearbeitung Ihrer Frage und des damit zusammenhängenden Geschäftsvorgangs verarbeitet. Die Daten während eben solange gespeichert bzw. solange es das Gesetz vorschreibt.

Betroffene Personen (Telefon, E-Mail, Online-Formulare)

Von den genannten Vorgängen sind alle betroffen, die über die von uns bereit gestellten Kommunikationswege den Kontakt zu uns suchen.

Telefon

Wenn Sie uns anrufen, werden die Anrufdaten auf dem jeweiligen Endgerät und beim eingesetzten Telekommunikationsanbieter pseudonymisiert gespeichert. Außerdem können Daten wie Name und Telefonnummer im Anschluss per E-Mail versendet und zur Anfragebeantwortung gespeichert werden. Die Daten werden gelöscht, sobald der Geschäftsfall beendet wurde und es gesetzliche Vorgaben erlauben.

E-Mail

Wenn Sie mit uns per E-Mail kommunizieren, werden Daten gegebenenfalls auf dem jeweiligen Endgerät (Computer, Laptop, Smartphone, …) gespeichert und es kommt zur Speicherung von Daten auf dem E-Mail-Server. Die Daten werden gelöscht, sobald der Geschäftsfall beendet wurde und es gesetzliche Vorgaben erlauben.

Online Formulare

Wenn Sie mit uns mittels Online-Formular kommunizieren, werden Daten auf unserem Webserver gespeichert und gegebenenfalls an eine E-Mail-Adresse von uns weitergeleitet. Die Daten werden gelöscht, sobald der Geschäftsfall beendet wurde und es gesetzliche Vorgaben erlauben.

Rechtsgrundlagen

Die Verarbeitung der Daten basiert auf den folgenden Rechtsgrundlagen:

  • Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung)
  • Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertrag)
  • Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen)

Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV)

In diesem Abschnitt möchten wir Ihnen erklären, was ein Auftragsverarbeitungsvertrag ist und warum dieser benötigt wird. Weil das Wort “Auftragsverarbeitungsvertrag” ein ziemlicher Zungenbrecher ist, werden wir hier im Text auch öfters nur das Akronym AVV benutzen. Wie die meisten Unternehmen arbeiten wir nicht alleine, sondern nehmen auch selbst Dienstleistungen anderer Unternehmen oder Einzelpersonen in Anspruch. Durch die Einbeziehung verschiedener Unternehmen bzw. Dienstleister kann es sein, dass wir personenbezogene Daten zur Verarbeitung weitergeben. Diese Partner fungieren dann als Auftragsverarbeiter, mit denen wir einen Vertrag, den sogenannten Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV), abschließen. Für Sie am wichtigsten zu wissen ist, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ausschließlich nach unserer Weisung erfolgt und durch den AVV geregelt werden muss.

Wer sind Auftragsverarbeiter?
Wir sind als Unternehmen und Websiteinhaber für alle Daten, die wir von Ihnen verarbeiten verantwortlich. Neben den Verantwortlichen kann es auch sogenannte Auftragsverarbeiter geben. Dazu zählt jedes Unternehmen bzw. jede Person, die in unserem Auftrag personenbezogene Daten verarbeitet. Genauer und nach der DSGVO-Definition gesagt: jede natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder eine andere Stelle, die in unserem Auftrag personenbezogene Daten verarbeitet, gilt als Auftragsverarbeiter. Auftragsverarbeiter können folglich Dienstleister wie Hosting- oder Cloudanbieter, Bezahlungs- oder Newsletter-Anbieter oder große Unternehmen wie beispielsweise Google oder Microsoft sein.

Zur besseren Verständlichkeit der Begrifflichkeiten hier ein Überblick über die drei Rollen in der DSGVO:
Betroffener (Sie als Kunde oder Interessent) → Verantwortlicher (wir als Unternehmen und Auftraggeber) → Auftragsverarbeiter (Dienstleister wie z. B. Webhoster oder Cloudanbieter)

Inhalt eines Auftragsverarbeitungsvertrages:
Wie bereits oben erwähnt, haben wir mit unseren Partnern, die als Auftragsverarbeiter fungieren, einen AVV abgeschlossen. Darin wird allen voran festgehalten, dass der Auftragsverarbeiter die zu bearbeitenden Daten ausschließlich gemäß der DSGVO verarbeitet. Der Vertrag muss schriftlich abgeschlossen werden, allerdings gilt in diesem Zusammenhang auch der elektronische Vertragsabschluss als „schriftlich“. Erst auf der Grundlage des Vertrags erfolgt die Verarbeitung der personenbezogenen Daten.

Cookies

Unsere Website verwendet HTTP-Cookies, um nutzerspezifische Daten zu speichern. Im Folgenden erklären wir, was Cookies sind und warum wir sie nutzen, damit Sie den Zusammenhang in unserer Datenschutzerklärung besser verstehen.

Was sind Cookies?
Wenn Sie durch das Internet surfen, verwenden Sie einen Browser (z. B. Chrome, Safari, Firefox). Viele Websites speichern kleine Textdateien, sogenannte Cookies, in Ihrem Browser. Cookies sind nützliche Helferlein, um Browser-Einstellungen, Logins oder Nutzerpräferenzen zu behalten.

Warum nutzen wir Cookies?
Cookies helfen uns unter anderem dabei, die Funktionalität unserer Website aufrechtzuerhalten, etwa in Bezug auf Warenkorb-Funktionen oder Session-Management. Außerdem können Cookies zu Analyse- und Marketingzwecken eingesetzt werden (z. B. Google Analytics oder Facebook Pixel).

Arten von Cookies (Beispiele):

  • Unbedingt notwendige Cookies (Essential Cookies): Diese gewährleisten grundlegende Funktionen (z. B. Login, Warenkorb) und können meist nicht deaktiviert werden.
  • Funktionale Cookies: Sie speichern z. B. Sprach- oder Schriftgrößeneinstellungen.
  • Analyse-Cookies (z. B. Google Analytics): Sie helfen uns, Nutzerverhalten auszuwerten, um das Angebot zu verbessern.
  • Werbe-/Marketing-Cookies: Sie ermöglichen ggf. personalisierte Werbung oder Tracking über mehrere Websites hinweg.

Speicherdauer und Widerspruch
Cookies haben eine unterschiedliche Lebensdauer: Manche werden nach der Session (Sitzung) gelöscht, andere bleiben über längere Zeit, damit Sie z. B. beim nächsten Besuch noch eingeloggt sind. Sie können in Ihrem Browser selbst festlegen, ob Cookies gespeichert, gelöscht oder blockiert werden sollen. Bitte beachten Sie, dass bei einer generellen Blockade von Cookies gewisse Funktionen der Website nur eingeschränkt nutzbar sind.

Rechtsgrundlage laut DSGVO und TKG (Österreich)
Wenn Cookies nicht rein technisch notwendig sind, benötigen wir gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO Ihre Einwilligung. Diese erfolgt z. B. über unser Cookie-Banner bzw. Consent-Tool. Für unbedingt notwendige Cookies können wir uns ggf. auf unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) stützen oder auf § 165 (3) TKG 2021 (Österreich), wenn sie für den reinen Transport einer Nachricht über ein Kommunikationsnetz erforderlich sind.

Weitere Informationen zum Thema Cookies (genaue Arten, Laufzeiten, Widerruf etc.) können Sie in unserem Consent-Management-Tool oder unter „Cookies“ in dieser Erklärung nachlesen.

Website Baukastensysteme

Was sind Website Baukastensysteme?
Wir verwenden für unsere Website ein solches Baukastensystem. Dabei handelt es sich um eine besonders simple Form eines Content-Management-Systems (CMS), mit dem man Webseiten ohne tiefgreifende Programmierkenntnisse erstellen kann.

Warum nutzen wir ein Baukastensystem?
Es erlaubt uns, schnell und unkompliziert Inhalte zu erstellen und zu pflegen. Gleichzeitig können wir Designvorlagen und Plugins verwenden, um unsere Website ansprechend zu gestalten und zusätzliche Funktionen bereitzustellen, ohne jedes Element selbst programmieren zu müssen.

Welche Daten werden durch das Baukastensystem verarbeitet?
Je nach Anbieter können das sein:

  • Technische Nutzungsinformationen (z. B. IP-Adresse, Browsertyp, Bildschirmauflösung, Zeitzone).
  • Logfiles (z. B. wann eine Seite besucht wurde).
  • Cookies oder ähnliche Technologien, um Nutzerpräferenzen zu speichern (z. B. Sprachauswahl, Session-Verwaltung).
  • Personenbezogene Daten (z. B. Name, E-Mail, sofern Sie diese in Kontaktformulare eintragen).

Speicherdauer und Drittländer
Welche Daten exakt gespeichert werden und wo, hängt vom jeweiligen Baukastenanbieter ab. Manchmal werden die Daten auf Servern in der EU gespeichert, teils aber auch außerhalb (USA), was eine Datenübermittlung in Drittländer bedeuten kann. Anbieter berufen sich dann in der Regel auf Standardvertragsklauseln (SCC) oder das EU-US Data Privacy Framework, um ein ausreichendes Datenschutzniveau zu sichern.

Rechtsgrundlage
Sofern das Baukastensystem technisch notwendige Funktionen bereitstellt, kann ein berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) vorliegen. Für Trackingfunktionen (Analytics, Marketing) bedarf es oft einer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

Falls Sie mehr Details zu den Datenverarbeitungen durch das von uns verwendete Baukastensystem wünschen, können Sie die Datenschutzerklärung des jeweiligen Systemanbieters einsehen.

WordPress.com Datenschutzerklärung

Was ist WordPress (WordPress.com)?
WordPress.com ist ein bekanntes Content-Management-System (CMS), bereitgestellt von Automattic Inc. (USA). Im europäischen Kontext ist das Automattic-Tochterunternehmen in Irland zuständig. Mit WordPress.com lassen sich Websites, Blogs und Online-Shops erstellen und verwalten, ohne umfassende Programmierkenntnisse zu benötigen.

Warum nutzen wir WordPress.com?
Wir schätzen die einfache Handhabung, die regelmäßigen Updates und die große Auswahl an Themes und Plugins. Dadurch können wir unsere Website effizient betreiben, Inhalte schnell aktualisieren und zusätzliche Funktionen (z. B. Kommentare, Formulare, Shops) integrieren.

Welche Daten erfasst WordPress.com?
Typischerweise fallen dabei an:

  • IP-Adresse (in der Regel gekürzt/verschleiert).
  • Nutzungsdaten (z. B. besuchte Seiten, Klicks).
  • Geräte- und Browserinformationen (z. B. Browsertyp, Betriebssystem).
  • Cookies (z. B. zur Session-Verwaltung).
  • Eingegebene Formularinhalte (z. B. Kontaktformular, Kommentarfelder).

Speicherdauer und Datenübertragung
Die Daten werden von Automattic/WordPress.com u. a. in den USA verarbeitet. Automattic ist laut eigenen Angaben nach dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert und verwendet Standardvertragsklauseln (SCC) für Datentransfers in Drittländer. Die konkreten Speicherfristen hängen von der jeweiligen Funktion ab (z. B. Nutzerkommentare bleiben sichtbar, bis sie gelöscht werden).

Rechtsgrundlage
Sofern wir WordPress.com und damit verbundene Funktionen (z. B. Jetpack) einsetzen, berufen wir uns auf berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) in Bezug auf den technischen Betrieb und die Sicherheit. Für Tracking- und Marketingfunktionen kann jedoch eine Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) erforderlich sein, die wir ggf. via Cookie-Banner einholen.

Weitere Infos:
Detaillierte Informationen über die Datenverarbeitung erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von Automattic (WordPress.com) unter automattic.com/privacy.

Web Analytics Einleitung

Was ist Web Analytics?
Unter Web Analytics oder Web-Analyse versteht man die Sammlung und Auswertung von Daten über das Verhalten von Besuchern auf Websites. Übliche Anbieter solcher Dienste sind z. B. Google Analytics, Jetpack, Matomo oder ähnliche Trackingtools. Dabei können Seitenaufrufe, Klickpfade, Verweildauer und andere Nutzungsinformationen erfasst werden, um z. B. Inhalte und Marketingmaßnahmen zu optimieren.

Warum verwenden wir Web-Analytics?
Damit wir verstehen, wie Besucher mit unserer Website interagieren und wo Verbesserungspotenzial liegt. So können wir z. B. erkennen, welche Inhalte beliebt sind, wo Nutzer abspringen oder über welche Kanäle sie kommen. Auf diese Weise verbessern wir dauerhaft die Benutzererfahrung und die Effizienz unseres Online-Angebots.

Datenschutz-Aspekte
Abhängig vom konkreten Tool können dabei Cookies oder ähnliche Tracking-Technologien zum Einsatz kommen. In der EU (bzw. in Österreich nach TKG 2021) bedarf die nicht-technisch notwendige Datenerhebung oft einer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sofern die Erfassung pseudonymisiert erfolgt und wir ein berechtigtes Interesse an statistischen Auswertungen haben, kann auch Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Grundlage in Betracht kommen. Die konkrete Rechtsgrundlage nennen wir i. d. R. in unseren Cookie-Einstellungen oder im Consent-Banner.

Google Analytics Datenschutzerklärung

Was ist Google Analytics (GA4)?
Google Analytics ist ein Dienst von Google Inc. (Europa: Google Ireland Limited) für die Analyse des Nutzerverhaltens auf Websites. In der aktuellen Version Google Analytics 4 (GA4) werden Daten eher ereignisbasiert und mit Machine-Learning-Ansätzen ausgewertet, um Trends und Prognosen zu liefern.

Welche Daten werden erhoben?
Typischerweise:

  • IP-Adresse (gekürzt/anonymisiert nach Googles Angaben).
  • Nutzungsverhalten (Klicks, Scrolltiefe, aufgerufene Seiten).
  • Technische Informationen (Browser, Betriebssystem, Bildschirmauflösung).
  • Quelleninformationen (Verweis-URL, ggf. UTM-Parameter).
  • Cookies (z. B. _ga, _gid) zur Nutzer- und Session-Unterscheidung.

Speicherdauer, Datenübermittlung
Google kann Daten weltweit verarbeiten, insbesondere in den USA. Der Datentransfer erfolgt auf Basis von Standardvertragsklauseln oder des EU-US Data Privacy Framework. Die Speicherdauer kann je nach Einstellung 14 Monate oder länger betragen; Aggregierte Analysedaten können unbefristet aufbewahrt werden.

Rechtsgrundlage, Widerspruch
Sofern Sie via Cookie-Banner zustimmen (Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), werden die genannten Daten erfasst. Sie können die Erfassung jederzeit widerrufen (z. B. über das Cookie-Banner oder Browser-Add-ons wie das Google Analytics Opt-out Add-on). Alternativ kann auch Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse) herangezogen werden, je nach Abwägung.

Weitere Infos finden Sie in der Google-Datenschutzerklärung unter https://policies.google.com/privacy .

Google Optimize Datenschutzerklärung

Was ist Google Optimize?
Google Optimize ist ein Test- und Optimierungstool von Google, das uns erlaubt, sogenannte A/B-Tests oder andere Varianten-Tests auf unserer Website durchzuführen. So können wir verschiedene Versionen einer Seite (z. B. unterschiedliche Buttons oder Layouts) vergleichen und herausfinden, welche besser ankommt.

Welche Daten werden erhoben?
Ähnlich wie bei Google Analytics können dabei Cookies gesetzt werden, um Nutzer einer bestimmten Variante zuzuordnen. Erfasst werden u. a.:

  • Nutzungsverhalten (Klicks, Absprungraten, Conversion-Ereignisse).
  • Technische Daten (IP gekürzt, Browser, Betriebssystem).
  • Session-/Client-ID zur Zuordnung.

Rechtsgrundlage und Einwilligung
Sofern der Dienst nicht als technisch notwendig eingestuft wird, benötigen wir Ihre Zustimmung über ein Cookie-Banner (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Wenn Google Optimize in Kombination mit Google Analytics läuft, gelten ähnliche Datenschutzregeln wie dort (z. B. IP-Anonymisierung).

Datenübertragung und Opt-out
Daten können in den USA oder anderen Ländern verarbeitet werden. Standardvertragsklauseln oder das EU-US Data Privacy Framework sollen ein angemessenes Schutzniveau gewährleisten. Sie können Optimize deaktivieren, indem Sie in Ihrem Consent-Tool die entsprechenden Einstellungen ändern oder ein Browser-Add-on nutzen, das Google Analytics blockiert (da Optimize darauf basiert).

Google Site Kit Datenschutzerklärung

Was ist Google Site Kit?
Google Site Kit ist ein WordPress-Plugin von Google, das Analysedaten (z. B. von Google Analytics, Search Console, AdSense) zentral im WordPress-Dashboard anzeigt. Websitebetreiber können so auf einen Blick wichtige Kennzahlen einsehen, ohne mehrere Plattformen einzeln aufrufen zu müssen.

Welche Daten werden verarbeitet?
Site Kit selbst ist in erster Linie ein Anzeigen-Tool, das Daten, die bereits durch andere Google-Dienste gesammelt wurden, zusammenführt. Es erhebt also keine zusätzlichen Daten im großen Stil, kann aber z. B. erkennen, ob und wie Sie mit Analytics oder AdSense interagieren.

Rechtsgrundlage
Sofern z. B. Google Analytics oder AdSense zum Einsatz kommen, bedarf es Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) für die nicht-technisch notwendigen Cookies/Trackings. Site Kit kann wiederum unter berechtigtes Interesse fallen, weil wir damit unsere Website-Analyse vereinfachen.

Datenübertragung und Widerspruch
Die eigentliche Datenübertragung erfolgt in Zusammenhang mit den verknüpften Diensten. Wenn Sie also in unserem Cookie-Banner Google Analytics ablehnen, werden keine entsprechenden Daten erhoben – folglich kann Site Kit auch keine Analytics-Daten anzeigen.

Jetpack Datenschutzerklärung

Was ist Jetpack?
Jetpack ist ein umfassendes WordPress-Plugin, entwickelt von Automattic, das u. a. Funktionen für Sicherheit, Performance und Web-Analytics mitbringt. Es nutzt teilweise die Infrastruktur von WordPress.com (Automattic).

Funktionen und Datenerhebung
Jetpack kann u. a. folgendes bereitstellen:

  • Statistiken über Seitenaufrufe (WordPress.com Stats).
  • Sicherheits-Features (Spamschutz, Brute-Force-Schutz).
  • Performance-Optimierung (Caching).
  • Social Sharing-Tools.

Dabei werden ggf. IP-Adresse, Browserdaten, Verweildauer und Referrer gesammelt. Teils kommen Cookies oder pixelbasierte Trackingmethoden zum Einsatz.

Rechtsgrundlage
Je nach Jetpack-Modul (Analytics, Marketing) kann eine Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) erforderlich sein. Für rein technisch notwendige Sicherheitsfunktionen (z. B. Spamschutz) kann berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) geltend gemacht werden.

Speicherdauer und Datenübermittlung
Automattic speichert Daten ggf. in den USA und beruft sich auf das EU-US Data Privacy Framework und Standardvertragsklauseln (SCC). Die Dauer der Protokollspeicherung kann z. B. 30 Tage betragen (Server-Logs).

Webdesign Einleitung

Was bedeutet Webdesign?
Webdesign umfasst sowohl das visuelle Layout als auch die strukturelle und funktionale Gestaltung einer Website. Es geht darum, Inhalt, Optik und Benutzerfreundlichkeit in Einklang zu bringen, damit Besucher sich wohlfühlen und Informationen schnell finden.

Warum setzen wir Webdesign-Tools ein?
Unsere Website soll attraktiv, verständlich und bedienungsfreundlich sein. Tools wie bestimmte Frameworks, Plugins oder Libraries helfen uns, ein konsistentes und professionelles Erscheinungsbild zu erzeugen (z. B. Typografie, Icons, Layout-Bibliotheken).

Datenschutzrelevante Aspekte
Manche Webdesign-Elemente (z. B. extern gehostete Fonts, Icons, CDNs für CSS/JS-Dateien) übertragen Daten (z. B. IP-Adresse) an Dritte. Werden Cookies oder andere Tracker geladen, kann das je nach nationalem Recht (z. B. TKG 2021) zustimmungspflichtig sein. Deshalb prüfen wir, ob wir Elemente lokal hosten können (z. B. Google Fonts), um den Datenfluss zu minimieren.

Rechtsgrundlage
Soweit wir Webdesign-Tools nur für die reine Darstellung einsetzen, kann ein berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) vorliegen. Werden weitere Daten gesammelt (z. B. Nutzungsstatistiken), kann eine Einwilligung nötig sein.

Google Fonts Datenschutzerklärung

Was sind Google Fonts?
Google Fonts ist ein Dienst von Google Inc., der zahlreiche kostenlose Schriftarten anbietet. Normalerweise werden diese Schriftarten über ein CDN (Content Delivery Network) von Google in die Website eingebunden, wodurch Nutzerdaten wie IP-Adresse und Browserinformationen an Google gesendet werden.

Warum nutzen wir Google Fonts (extern)?
Wir möchten eine einheitliche, ansprechende Typografie bereitstellen und die Ladezeiten optimieren, indem wir auf Googles hochverfügbare CDN-Server zurückgreifen. Google Fonts sind hinsichtlich Darstellungsqualität und Kompatibilität sehr beliebt.

Welche Daten werden übertragen?
Beim Laden der Schriftdateien kann Google z. B. Ihre IP-Adresse, Spracheinstellungen, Browserversion und Bildschirmauflösung empfangen, um die Fonts korrekt auszuliefern. Laut Google werden diese Informationen verwendet, um Schriftarten bereitzustellen und teilweise auch statistisch auszuwerten (z. B. welche Fonts besonders gefragt sind).

Datenschutz und Rechtsgrundlage
Da Google Fonts (CDN) nicht rein technisch notwendig sind, kann eine Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) erforderlich sein, wenn dadurch personenbezogene Daten an Google übermittelt werden. Alternativ ließe sich auf berechtigtes Interesse berufen, wenn eine Abwägung ergibt, dass das Interesse an einer schnellen, professionellen Darstellung überwiegt.
Allerdings bevorzugen viele Websitebetreiber das lokale Hosting der Fonts, um die Datenweitergabe an Google zu unterbinden.

Speicherdauer und Widerspruch
Google kann Protokolle (z. B. IP-Adresse) zur Fehleranalyse kurzfristig speichern; Google sagt, man nutze die Daten nicht, um Nutzerprofile zu erstellen. Sie können die externe Einbindung ablehnen, indem Sie in unserem Cookie-Banner auf „ablehnen“ klicken. Dann werden die Fonts nicht geladen bzw. nur die systemeigenen Schriften verwendet.

Weitere Details stehen in der Google Fonts FAQ sowie in der Google-Datenschutzerklärung .

Google Fonts Lokal Datenschutzerklärung

Auf unserer Website nutzen wir Google Fonts lokal, d. h. wir haben die Google-Schriftarten von Google Inc. (für den europäischen Raum: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) auf unserem eigenen Webserver hinterlegt und binden sie nicht über die Server von Google ein.

Vorteile der lokalen Einbindung:
Durch diesen Ansatz vermeiden wir eine automatische Verbindung zu Google-Servern beim Laden der Website. Das bedeutet in der Regel, dass beim Aufruf unserer Seiten keine Daten (z. B. IP-Adresse) an Google übertragen werden, nur um Schriftarten zu laden. Dies erhöht die Datensicherheit und schützt Ihre Privatsphäre, da Google keine Informationen über Ihren Besuch für diesen Zweck erfährt.

Rechtsgrundlage laut DSGVO/DSG:
Da wir die Schriften lokal hosten, ist keine explizite Einwilligung notwendig, soweit keine weiteren personenbezogenen Daten (z. B. IP-Adressen) an Google übertragen werden. Die Einbindung kann daher unter berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder die technisch notwendige Bereitstellung (im Sinne des TKG 2021 in Österreich) fallen. Es werden lediglich Schriftdateien von unserem Server geladen.

Keine externe Datenübertragung an Google:
Da wir die Schriften auf unseren eigenen Servern bereitstellen, erfolgt keine automatische Übermittlung von IP-Adressen, Browserdaten oder sonstigen Identifizierungsmerkmalen an Google allein für den Schriftdownload.

Allgemeine Hinweise zu Google Fonts:
Unabhängig davon, dass wir die Schriftarten lokal eingebunden haben, verweisen wir auf die Google-Datenschutzerklärung, falls Sie mehr über Google-Fonts-Technologien oder die generelle Datenverarbeitung durch Google erfahren möchten. Diese finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy .

Online-Kartendienste Einleitung

Wir nutzen für unsere Website Online-Kartendienste, um Ihnen ein erweitertes Service zu bieten. Dabei kann es sich beispielsweise um Google Maps handeln, einen von vielen möglichen Kartendiensten. Zusätzlich existieren Alternativen wie OpenStreetMap, Mapbox oder andere Dienstleister, die auf das Erstellen und Zurverfügungstellen digitaler Karten spezialisiert sind.

Wozu dienen Online-Kartendienste auf unserer Website?
Hauptsächlich sollen Sie sich einen schnellen Überblick über Standorte, Routen und geografische Gegebenheiten verschaffen können. Statt unsere Seite zu verlassen und eine externe Karten-App zu öffnen, sehen Sie direkt bei uns, wo wir uns befinden, wie Sie uns erreichen oder welche Wege zu uns führen. Bei Dienstleistern mit Filial- oder Partnernetz (z. B. verschiedene Standorte) sind Online-Kartendienste ein komfortabler, visueller Helfer.

Datenschutzrelevante Aspekte bei Online-Kartendiensten
Die Einbindung externer Karten kann technisch bedingen, dass personenbezogene Daten wie IP-Adresse, Standortdaten (bei Freigabe durch Ihr Endgerät) und Nutzungs- bzw. Browser-Daten (z. B. Browsertyp, Betriebssystem) an den jeweiligen Kartendienst-Anbieter übermittelt werden. Vielfach werden zum Betrieb des Dienstes auch Cookies oder ähnliche Tracking-Methoden eingesetzt.

Einwilligung und Rechtsgrundlage
Gemäß DSGVO (insbesondere Art. 6) und österreichischem TKG 2021 (§ 165) brauchen wir für nicht essenzielle Dienste, die Daten sammeln oder Cookies setzen, prinzipiell Ihre Einwilligung, sofern keine andere Rechtsgrundlage greift (z. B. ein berechtigtes Interesse). In der Praxis binden wir Online-Kartendienste daher oft erst nach Zustimmung durch ein Cookie-Banner oder ein anderes Consent-Management-Tool ein. Das bedeutet, Sie entscheiden, ob Sie die Kartendarstellung aktivieren wollen (etwa durch „Zustimmen“ oder „Erlauben“).

Datenübermittlung und Speicherort
Abhängig vom Anbieter können Daten in Drittländer (z. B. die USA) transferiert werden. Die Anbieter berufen sich dann meist auf Standardvertragsklauseln (SCC) oder Zertifizierungen (z. B. EU-US Data Privacy Framework) um ein ausreichendes Schutzniveau zu gewährleisten. Als Websitebetreiber haben wir jedoch keinen vollständigen Einfluss darauf, wie der Anbieter die erhaltenen Daten verarbeitet, speichert oder kombiniert.

Speicherdauer und Löschung
Wie lange Daten (etwa IP-Adressen) gespeichert werden, hängt vom jeweiligen Dienstleister und dessen internen Richtlinien ab. Cookies können z. B. nach Ende der Browsersitzung oder nach einigen Jahren ablaufen. In vielen Browsern lassen sich Cookies manuell löschen bzw. blockieren. Beachten Sie, dass die Nutzung des Kartenangebots dann unter Umständen eingeschränkt ist.

Widerspruchsrecht und Opt-Out
Gemäß Art. 21 DSGVO haben Sie jederzeit das Recht auf Widerspruch, wenn die Datenverarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO beruht, oder Sie eine bereits erteilte Einwilligung widerrufen möchten.
Konkrete Möglichkeiten können sein:

  • Nicht-Aktivieren des Kartendienstes im Cookie-Banner.
  • Manuelles Löschen oder Blockieren von Cookies im Browser.
  • Deaktivieren von Standortservices im Betriebssystem oder Browser.
  • Nutzung von Browser-Add-ons oder Plug-ins, die Tracking verhindern.

Fazit
Online-Kartendienste machen den Besuch auf unserer Website komfortabler und helfen uns, Ihnen relevante Standortinformationen anzubieten. Zugleich sollten Sie sich bewusst sein, dass bei Aktivierung und Nutzung des Kartendienstes personenbezogene Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt werden können, was u. U. auch eine Datenübertragung in Drittländer einschließt. Möchten Sie dies nicht, aktivieren Sie den Dienst bitte nicht bzw. widerrufen Sie Ihre Einwilligung.

Google Maps Datenschutzerklärung

Was ist Google Maps?

Wir verwenden auf unserer Website Google Maps, einen Kartendienst der Firma Google Inc. (für den europäischen Raum: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland).
Mit Google Maps können wir geographische Informationen (z. B. Standorte, Wegbeschreibungen) direkt in unsere Website einbinden, sodass Sie nicht erst eine externe Seite besuchen müssen, um Anfahrtsrouten oder Standort-Informationen zu erhalten.

Warum nutzen wir Google Maps auf unserer Website?

Unsere Hauptintention ist, Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten – dazu zählt unter anderem eine einfache und komfortable Möglichkeit, sich über unsere Standorte und Erreichbarkeit zu informieren. Mithilfe von Google Maps können Sie sich ohne Medienbruch über Routen, Entfernungen und regionale Gegebenheiten informieren. Für uns ist dies Teil eines kundenfreundlichen, nutzerzentrierten Webangebots.

Welche Daten werden von Google Maps verarbeitet?

Wenn Sie eine Webseite aufrufen, die Google Maps integriert hat (z. B. unsere Kontakt-/Anfahrtsseite), werden typischerweise folgende Daten erhoben und an Google weitergeleitet:

  • IP-Adresse Ihres Geräts (wird in der Regel gekürzt bzw. pseudonymisiert, abhängig von Google-Einstellungen).
  • Standortdaten (sofern Sie in Ihrem Browser oder Betriebssystem Standortfreigaben erlauben).
  • Browserdaten (z. B. Browsertyp, Version, Spracheinstellungen).
  • Nutzungsverhalten (z. B. Suchbegriffe, Zoomlevel, Klick- und Scrollverhalten innerhalb der Karte).
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs sowie verweisende URLs.
  • Cookies und Pixel-Tags, die Google Maps setzen kann, um Nutzerverhalten zu analysieren und ggf. personalisierte Werbung auszuspielen.

Diese Daten werden bei Google auf Servern in der ganzen Welt (u. a. USA) gespeichert und verarbeitet. Google kann die Daten auch für eigene Zwecke nutzen, insbesondere zur Verbesserung der Dienste oder für Werbezwecke.

Rechtsgrundlagen gemäß DSGVO und österreichischem DSG

Innerhalb der Europäischen Union gelten DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung) und das österreichische Datenschutzgesetz (DSG).

Die konkrete Rechtsgrundlage für den Einsatz von Google Maps auf unserer Website hängt davon ab, ob wir dafür eine Einwilligung einholen oder ob wir uns auf berechtigte Interessen stützen:

  • Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO): Wenn wir in unserem Cookie-Banner oder Consent-Management-Tool explizit abfragen, ob Sie den Kartendienst aktiv laden möchten (z. B. ein Klick auf „Maps akzeptieren“), dann ist Ihre Einwilligung die Rechtsgrundlage.
  • Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO): Wir können ein berechtigtes Interesse daran haben, eine nutzerfreundliche, optisch ansprechende und effiziente Routen- und Standortanzeige zu realisieren, sofern keine überwiegenden Interessen oder Grundrechte Ihrerseits entgegenstehen. (In manchen Fällen wird diese Abwägung jedoch je nach nationaler Auslegung anders gesehen und dann ist eine Einwilligung ratsam.)

Im österreichischen TKG 2021 (§ 165) ist festgehalten, dass Cookies und ähnliche Technologien generell der Einwilligung bedürfen, sofern sie nicht für den technischen Betrieb „unbedingt notwendig“ sind. Google Maps selbst gilt meist nicht als „unbedingt notwendig“, sodass eine Einwilligungserklärung in der Praxis häufig eingefordert wird, um rechtlich sicherzugehen.

Speicherdauer, Datenstandort und Datenübermittlung in Drittländer

Google kann die erhobenen Daten auf Servern weltweit speichern (viele davon in den USA). Google ist nach eigener Aussage unter dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert und beruft sich zudem auf Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC), um ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten.

Die konkrete Speicherdauer von personenbezogenen Daten (z. B. IP-Adresse oder Standortdaten) hängt von Googles internen Richtlinien ab. Google kann Teile der Daten anonymisieren und sie für längere Zeit für statistische Zwecke speichern. Cookies werden je nach Typ nach einigen Minuten bis hin zu mehreren Jahren gelöscht (oder müssen manuell in Ihrem Browser gelöscht werden).

Widerspruch und Opt-out

Sie haben jederzeit das Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten, soweit sie auf Art. 6 Abs. 1 lit. e oder lit. f DSGVO beruht. Bei Google Maps kann das bedeuten:

  • Sie aktivieren Google Maps erst gar nicht (z. B. über ein Consent-Tool, in dem Sie auf „Ablehnen“ klicken).
  • Sie löschen Cookies manuell in Ihrem Browser oder blockieren Cookies von Drittanbietern.
  • Sie deaktivieren Geolokalisierungsdienste in Ihren Betriebssystem-/Browsereinstellungen.
  • Sie verwenden Anonymisierungsdienste oder Browser-Add-ons, die das Tracking unterbinden.

Bitte beachten Sie, dass einige Funktionen von Google Maps ohne die Erlaubnis, Ihren Standort oder Cookies zu verwenden, nur eingeschränkt nutzbar sind.

Sicherheit und Haftung

Google trifft nach eigenen Angaben zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen, um Datenschutz und Datensicherheit zu gewährleisten. Allerdings haben wir keinen direkten Einfluss darauf, wie Google die Daten tatsächlich verarbeitet. Wir weisen darauf hin, dass trotz großer Bemühungen Sicherheitslücken nie gänzlich ausgeschlossen werden können (z. B. unberechtigte Zugriffe durch Dritte).

Als Websitebetreiber/in haften wir nur für die Datenverarbeitung im Rahmen unserer Verantwortlichkeit. Für die weitere Verarbeitung durch Google greifen die Datenschutzbestimmungen von Google.

Weitere Informationen

Möchten Sie mehr über die Datenverarbeitung von Google Maps erfahren, empfehlen wir Ihnen die Google-Datenschutzerklärung unter https://policies.google.com/privacy .

Außerdem stellt Google selbst umfangreiche Dokumentationen zu Themen wie Opt-Out, Cookies und den Datentransfer (EU-US Data Privacy Framework, SCC) bereit.

Erklärung verwendeter Begriffe

Wir sind stets bemüht unsere Datenschutzerklärung so klar und verständlich wie möglich zu verfassen. Besonders bei technischen und rechtlichen Themen ist das allerdings nicht immer ganz einfach. Es macht oft Sinn juristische Begriffe (wie z. B. personenbezogene Daten) oder bestimmte technische Ausdrücke (wie z. B. Cookies, IP-Adresse) zu verwenden. Wir möchte diese aber nicht ohne Erklärung verwenden. Nachfolgend finden Sie nun eine alphabetische Liste von wichtigen verwendeten Begriffen, auf die wir in der bisherigen Datenschutzerklärung vielleicht noch nicht ausreichend eingegangen sind. ...

Weitere Kapitel (1 - 19, ggf. zusammengeführt)

Neben den oben aufgeführten Themen gab es Passagen, die beispielsweise Folgendes enthalten:

  • 1. Einleitung und Überblick
  • 2. Verantwortlicher und ggf. Datenschutzbeauftragter
  • 3. Anwendungsbereich
  • 4. Rechtsgrundlagen nach DSGVO und DSG
  • 5. Datensicherheit (TOM)
  • 6. Kategorien der verarbeiteten Daten
  • 7. Speicherdauer und Löschung
  • 8. Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV)
  • 9. Drittlandübermittlungen
  • 10. Deine Rechte als betroffene Person
  • 11. Kommunikation
  • 12. Verwendung personenbezogener Daten für Werbung & Kundenkontakt
  • 13. Online-Kartendienste (z. B. Google Maps)
  • 14. Web-Analytics (z. B. Google Analytics, Jetpack)
  • 15. Facebook Pixel (Meta Pixel) und andere Facebook/Meta-Produkte
  • 16. Automatisierte Entscheidungsfindung / Profiling
  • 17. Verweis auf nationales Recht (Österreich)
  • 18. Änderungen und Aktualisierungen
  • 19. Schlusswort und Kontakt

Diese Inhalte überschneiden sich teilweise mit den oben aufgeführten Sektionen oder konkretisieren bestimmte Aspekte (z. B. Werbezwecke, E-Mail-Marketing, Facebook Pixel). In einer ausführlichen Version stehen diese jeweils als eigene Blöcke in der vollständigen Datenschutzerklärung zur Verfügung.

Schlusswort

Herzlichen Glückwunsch! Wenn Sie diese Zeilen lesen, haben Sie sich wirklich durch unsere gesamte Datenschutzerklärung „gekämpft“ oder zumindest bis hier hin gescrollt. Wie Sie am Umfang unserer Datenschutzerklärung sehen, nehmen wir den Schutz Ihrer persönlichen Daten, alles andere als auf die leichte Schulter.

Uns ist es wichtig, Sie nach bestem Wissen und Gewissen über die Verarbeitung personenbezogener Daten zu informieren. Dabei wollen wir Ihnen aber nicht nur mitteilen, welche Daten verarbeitet werden, sondern auch die Beweggründe für die Verwendung diverser Softwareprogramme näherbringen. In der Regel klingen Datenschutzerklärungen sehr technisch und juristisch. Da die meisten von Ihnen aber keine Webentwickler oder Juristen sind, wollten wir auch sprachlich einen anderen Weg gehen und den Sachverhalt in einfacher und klarer Sprache erklären. Immer ist dies natürlich aufgrund der Thematik nicht möglich. Daher werden die wichtigsten Begriffe am Ende der Datenschutzerklärung näher erläutert.

Bei Fragen zum Thema Datenschutz auf unserer Website zögern Sie bitte nicht, uns oder die verantwortliche Stelle zu kontaktieren. Wir wünschen Ihnen noch eine schöne Zeit und hoffen, Sie auf unserer Website bald wieder begrüßen zu dürfen.

Alle Texte sind urheberrechtlich geschützt.

Erfahren Sie, ob sie den Günstigsten Preis zahlen

Lass und deine Preise Vergleichen